Nach den bisher umgesetzten Projekten in den einzelnen Kiezen gibt es im Jahr 2022 thematische Neuausrichtungen. Im Mühlenkiez stehen die Zeichen auf Vertiefung der
Vernetzungen. Die Akteur:innen werden unterstützt, gemeinsam Themen und Ziele zu entwickeln. Kooperative Arbeit soll etabliert und die Kommunikation nach Außen verstärkt werden. Gemeinsame Projekte können so noch erfolgreicher umgesetzt werden.
In diesem größtenteils autofreien Gebiet wohnen viele ältere Menschen – zum Teil seit den 1970er-Jahren, als die ersten Hochhausbauten fertiggestellt wurden, aber es ziehen immer mehr Jüngere in den Kiez. In den nächsten Jahren werden durch Umgestaltungsprozesse und Bebauungsmaßnahmen rund um die Michelangelostraße viele Veränderungen passieren. Die vielen Wege zwischen den Wohnanlagen bieten Erholung und laden zum Spazierengehen ein. Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Mühlenberg-Center oder bei den Einzelhändlern an der Greifswalder Straße. Aber auch Ärzt*innen, ein Bio-Supermarkt und alles andere für den täglichen Bedarf gibt es vor Ort. Es liegen mitten im Viertel Schulen, Kitas und Spielplätze. Mehrere Nachbarschaftstreffpunkte wie die KulturMarktHalle, der Nachbarschaftsverbund, das „KiZi“ und das Atelier 89 halten eine Vielzahl an Angeboten bereit.