Der Senat für Stadtentwicklung hat das Programm „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ entworfen. Es hat eine Laufzeit von fünf Jahren, von 2020 bis 2024. In ganz Berlin haben die Bezirke für sich festgelegt, welche Großsiedlungen aufgrund der vorgegebenen Definition in dieses Programm passen.
Nachbarschaftliches Miteinander, Freiwilliges Engagement, Integration und Diversität, Kinder und Jugendliche, Attraktivität des öffentlichen Raumes, Beteiligung, Vernetzung und Kooperation im Kiez.
In Pankow wurden folgende vier Gebiete definiert: Buch, Neumannstraße, Weißensee-Ost und Mühlenkiez.
Mehr Informationen über das Berliner Landesprogramm finden Sie hier: www.stadtentwicklung.berlin.de
Der Senat stellt:
a) Projektmittel für Einrichtungen/Organisationen und Kooperationen vor Ort zur Verfügung und
b) einen Verfügungsfonds für Bürger*innen und Initiativen.
D. h., es gibt Finanzmittel zur Unterstützung von Projekten, Ideen, Initiativen, die im Sinne der Programmziele langfristig wirken.
Ziel des Projektes ist es, die Bedarfe und Ideen zu erfassen zur Stärkung nachbarschaftlicher Strukturen. Dazu wird eine Handlungsempfehlung erstellt mit nachhaltigen Maßnahmen für eine gute Infrastruktur.
Um die Ausschreibungen und die Anträge zu bündeln sowie die Bedarfe zu erfassen, wurden zwei Koordinationsstellen geschaffen – eine ist im Stadtteilzentrum Pankow angebunden und die andere im Stadtteilzentrum Weißensee (Frei-Zeit-Haus).
WordPress nutzt standardmäßig ausschließlich sogenannte Session-Cookies. Diese sind nicht zum Tracking o.ä. gedacht, sondern sorgen für eine korrekte Funktionalität des Systems. Wie der Name bereits verrät, werden diese Cookies nur pro Sitzung (Session) gespeichert und verfallen anschließend wieder. Einzige Ausnahme stellt ein einziger Cookie dar, wie der nachfolgenden Liste zu entnehmen ist. wordpress_[hash] Beim Anmelden verwendet WordPress dieses Cookie, um Ihre Authentifizierungsdaten zu speichern. Die Verwendung ist auf den Bereich Administrationsbildschirm beschränkt, /wp-admin/ wordpress_logged_in_[hash] Nach der Anmeldung setzt WordPress das WordPress_logged_in_[hash]-Cookie, das angibt, dass der Nutzer angemeldet ist — und wer der Nutzer ist. Letztere Information ist für einige Schnittstellenanwendungen von Relevanz. wordpress_test_cookie Dieses Cookie wird gesetzt, wenn man zur Login-Seite navigiert. Dadurch kann überprüft werden, ob der Browser so eingestellt ist, dass er Cookies erlaubt.